×
Virtuelle Besichtigung
Wohnzimmer
Wohnzimmer
Essbeireich
Flur
WC/DU
Balkon

3-Zimmer Eigentumswohnung zum Verkauf

CHF 487'000.-

Fluhmattstrasse 31, Baden

Günstige Gelegenheit
69 m²
3.5
2

Beschreibung

Diese charmante Dreizimmer-Eigentumswohnung überzeugt mit einer optimalen Raumaufteilung. 

Die Wohnung verfügt über 2 Balkone à 4,53 m² und 1,73 m², die Ihnen einen herrlichen Ausblick und entspannte Stunden im Freien ermöglichen. Sie befindet sich im vierten Stock und ist bequem mit dem Lift erreichbar. In einer ruhigen, aber dennoch hervorragend angebundenen Lage bietet diese Immobilie ideale Voraussetzungen für ein komfortables Wohnen. Entdecken Sie das Potenzial dieser Wohnung und gestalten Sie Ihr neues Zuhause ganz nach Ihren Vorstellungen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
 
Dieses HOMEVISIT-Angebot zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Sehr ruhige Lage / Nähe Waldrand
  • Günstiger Verkaufspreis
  • Praktische Raumaufteilung 
  • Ideal als Renditeobjekt
  • WC/Badewanne
  • Keller 
  • Waschraum
  • 1 × Aussenparkplatz muss für CHF 20'000.-- dazugekauft werden
  • Und, und, und …


Interessiert? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Besichtigung!

Sie wollen Ihr Haus oder Ihre Wohnung sorgenfrei verkaufen, aber wissen nicht, zu welchem Preis Sie es verkaufen können?
Wir sagen Ihnen den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie, diskret und unverbindlich!
Haben Sie Interesse an einem ersten kostenlosen und unverbindlichen Informationsgespräch?

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.

Weitere Interessante Liegenschaften finden Sie unter: www.home-visit.ch

Virtuelle Führung:
https://tour.giraffe360.com/02c1685a58ce45e5849c13ca0c94f997/?nocookie

Weitere Informationen und zusätzliche Bilder finden Sie unter folgendem Link: 
https://angebot.home-visit.ch/de/objects/detail/5367471

Lage

Baden ist das Zentrum für über 120‘000 Menschen mitten im grössten Schweizer Wirtschaftszentrum zwischen Zürich, Basel und Bern. Die internationalen Flughäfen Zürich und Basel EuroAirport sind bequem erreichbar, machen Geschäftsreisen in europäische Metropolen und zurück am gleichen Tag möglich.

Gemeinde

Baden ist eine Stadt, Einwohnergemeinde und der Hauptort des Bezirks Baden im Kanton Aargau in der Schweiz. Die Stadt liegt im dichtbesiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich, 22 Kilometer nordöstlich des Kantonshauptortes Aarau und 18 Kilometer südlich der badischen Stadt Waldshut-Tiengen (jeweils Luftlinie).

Innerhalb der Metropolregion Zürich bildet Baden das Zentrum einer bedeutenden Subagglomeration mit rund 100'000 Einwohnern. Die Stadt selbst zählt über 19'000 Einwohner; sie ist damit nach Aarau und der angrenzenden Gemeinde Wettingen, mit der sie geographisch und wirtschaftlich eng verflochten ist, die drittbevölkerungsreichste Gemeinde des Kantons. 

Die Geschichte Badens reicht bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurück, als die Römer im damaligen Aquae Helveticae die warmen Thermalquellen zu nutzen begannen. Im Jahr 1297 erfolgte die formelle Stadtgründung durch die Habsburger. Die Eidgenossen eroberten die Stadt 1415; bis 1798 war Baden eine Untertanenstadt, hatte aber als Kurort und wichtigster Versammlungsort der eidgenössischen Tagsatzungen (bis 1712) eine herausragende Stellung. Zur Zeit der Helvetischen Republik war Baden Hauptort des Kantons Baden, seit 1803 gehört die Stadt zum Kanton Aargau.

Verkehrsanbindung

Baden ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Die wichtigste Strasse durch die Stadt ist die Hauptstrasse 3, die von Basel über Zürich und Chur nach Chiavenna führt. Sie kreuzt in Baden die Verbindungen Lenzburg–Kaiserstuhl und Bremgarten–Waldshut. Seit 1970 ist Baden an das Autobahnnetz angebunden. Zwischen den Anschlüssen Baden-West und Baden-Ost in Dättwil und Neuenhof führt die A1 südlich des Stadtzentrums durch den Bareggtunnel. Die Altstadt ist vom Durchgangsverkehr befreit; dieser wird seit 1965 durch den Schlossbergtunnel (der 1847 als Eisenbahntunnel entstanden war) und seit 2007 durch den Goldwandtunnel in Ennetbaden geleitet. Knotenpunkt des regionalen Strassenverkehrs ist der Schulhausplatz, einer der meistbefahrenen Plätze der Schweiz.

Der Bahnhof Baden liegt an der Bözbergstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen. Hier halten Schnellzüge nach Basel, Bern, Zürich HB und zum Flughafen Zürich. Die Bahnstrecke führte seit dem 19. Jahrhundert oberirdisch über den Schulhausplatz zum Schlossbergtunnel und der zunehmende Verkehr verursachte bei der Bahnschranke regelmässig einen grossen Rückstau des Individualverkehrs. Seit 1961 unterquert die Bahnlinie das Gebiet im fast einen Kilometer langen Kreuzlibergtunnel. Auf mehreren Linien verkehren Regionalzüge und Züge der S-Bahn Zürich. An der Bahnstrecke Zofingen–Wettingen befinden sich zwei weitere Bahnhöfe, Dättwil und Baden Oberstadt. Sie sind seit der Einstellung des Personenverkehrs am 12. Dezember 2004 ausser Betrieb.

Baden gilt als Drehscheibe für den Busverkehr. Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen betreiben ein dichtes Netz von Buslinien in Baden, Wettingen und weiteren Gemeinden der Region. Der Postauto-Terminal beim Bahnhof ist einer der grössten der Schweiz; von hier aus verkehren Busse nach Berikon-Widen, Bremgarten (via Mellingen oder Stetten), Kaiserstuhl, Mägenwil und Tegerfelden. Die Exklave Rütihof wird zusätzlich durch die Postautolinie Mellingen Heitersberg–Brugg erschlossen.

An Wochenenden verkehren eine Nacht-S-Bahn-Linie (Winterthur–Zürich HB–Baden–Brugg–Lenzburg–Aarau) sowie Nachtbuslinien vom Bahnhof Baden nach Bad Zurzach, Berikon-Widen, Birmenstorf, Bremgarten, Dietikon, Würenlingen und Würenlos.

Freizeit

Die 18 Thermalquellen machen Baden zu einem bekannten Kurort. Das 46,6 °C warme Thermalwasser zeichnet sich durch eine hohe Gesamtmineralisation von 4450 mg/l aus, die höchste der Schweiz. Besonders hoch ist der Anteil von Sulfaten und Calcium. Geeignet sind die Badekuren insbesondere bei rheumatischen Beschwerden, mechanischen Schädigungen und stoffwechselbedingten Störungen.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts sind Bestrebungen im Gange, das etwas altmodische Image abzulegen. Man wich vom rein medizinischen Aspekt der Kur ab und wandte sich vermehrt der Wellness zu. Im ehemaligen Kursaal wurde 2002 eine Spielbank eröffnet, das Grand Casino Baden. Bis 2021 entsteht im Bäderquartier eine neue Therme nach Plänen des Architekten Mario Botta. Wachsende Bedeutung hat Baden als Veranstaltungsort von Kongressen. Die Stadt liegt in einer landschaftlich abwechslungsreichen Wandergegend am Jurahöhenweg. Entlang der Limmat, zwischen der Badener Holzbrücke und der Holzbrücke beim Kloster Wettingen, führt der Kulturweg Limmat mit Skulpturen regionaler Künstler. Dieser stimmt teilweise mit dem Industriekulturpfad Limmat–Wasserschloss überein

3. Stock

  • Flur: ca. 13.25m²
  • Badezimmer: ca. 3.07m²
  • Zimmer 1 : ca. 19.62m²
  • Zimmer 2: ca. 14.39m²
  • Zimmer 3: ca. 11.86m²
  • Küche: ca. 6.33m²
  • Balkon 1: ca. 4.53m²
  • Balkon 2: ca. 1.73m²

Eigenschaften

Umgebung
  • Stadtzentrum
  • Geschäfte
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Bank
  • Post
  • Restaurant(s)
  • Apotheke
  • Bahnhof
  • Bushaltestelle
  • Autobahnanschluss
  • Kinderfreundlich
  • Spielplatz
  • Kinderkrippe
  • Kindergarten
  • Primarschule
  • Sekundarschule
  • Freibad
  • Sportzentrum
  • Hallenbad
  • Wanderwege
  • Radweg
  • Museum
  • Kino
  • Veranstaltungsort
  • Religiöse Bauten
Aussenbereich
  • Balkon(e)
Innenbereich
  • Lift
  • Öffentlicher Parkplatz

Distanzen

 
Öffentliche Verkehrsmittel
95 m
2'
2'
-
Kindergarten
251 m
5'
5'
2'
Primarschule
376 m
6'
6'
1'
Geschäfte
426 m
6'
4'
1'
Post
821 m
22'
16'
5'
Bank
748 m
22'
15'
4'
Restaurants
748 m
22'
15'
4'